Die Tatorte im Spiel
Tatort | Kästner-Bezug | Biografische Infos im Spiel |
---|---|---|
Königsbrücker Str. 66 | Geburtshaus | - das Scheitern des Vaters als selbständiger Sattler - der Vater als Verlierer und die Mutter als verhinderte Aufsteigerin |
Königsbrücker Str. 48 | zweite Wohnung | - Kästners Verfolgung einer Betrügerin als Vorlage für seinen „Emil …“, - der Untermieter Paul Schurig und Kästners erster Berufswunsch - der heimliche Wohltäter oder Kästners biologischer Vater |
China-Raestaurant ehemals Sibyllenort | Bier-Ausschank bei Familienfesten | - Königstreue und Patriotismus der Sachsen vor 1918 - Schlesien als Rückzugsort des Königs und Freizeitziel der Sachsen - Läden, in denen schon Kästner einkaufte |
Königsbrücker Str. 38 | letzte Kästner-Wohnung in Dresden | - Kästners Verhältnis zur Mutter als erwachsener Mann - Kästners Verhältnis zu Frauen |
Villa Augustin, Antonplatz 1 | Wohnsitz des reichen Onkels Franz Augustin, Kästner-Museum | - die Spannungen zwischen der Mutter und ihrem reichen Bruder - Dresden ohne Autos, Pferde als wichtigstes Transportmittel |
Bautzner/Ecke Alunstr. | Kästner-Denkmal | - Kästner als Kaffeehaus-Literat - Kästners Bücher |
Café Scheune, Alaunstr. 39-40 | Sportsaal des Neustädter Sportvereins | - Klein Erich als „Rebell“ und … - als Streber und Muttersöhnchen |
Hechtstr. 29/30 | Fleischerei und Pferdehandlung der Brüder Augustin, seiner Onkel | - der Wohlstand der Onkel und sein Neid-Potential für die Mutter - Kästners Bewunderung für „echte Kerle“ |
Alaunpark | Exerzierplatz | - Kästners Militärzeit und sein Anti-Militarismus - der Alaunplatz als Paradeplatz zum Königsgeburtstag |

"Auf den Spuren Erich Kästners in Dresden", von Matthias Stresow, Sandstein Kommunikation, Dresden 2014.
Matthias Stresow ist Dresdens bester Kinder-Stadtführer und Partner der Detektivspiele.

"Als ich ein Kleiner Junge war", von Erich Kästner, Atrium, Zürich 2011.
Das meiste über seine Kindheit in Dresden hat Kästner selbst überliefert.