Aus den Reaktionen der Kinder, lässt sich das nicht beantworten. Die wollen meist am liebsten jedes Spiel gleich nochmal spielen. Lehrer und Erzieher, die beides kennen, bevorzugen oft die Geisterjagd, weil sie pädagogisch reizvoller ist und mehr Spielangebote macht. Aber sie ist auch anspruchsvoller. Spaß macht Beides. Fragen Sie Ihre Kinder, worauf sie mehr Lust haben.
Nein, leider nicht.
Den Kindern macht das Spiel so viel Spaß, dass ihnen das Wetter ziemlich egal ist. Bei Dauerregen oder anderem Unwetter bieten wir Ihnen einen Alternativ-Termin an, wenn Sie uns bis spätestens eine Stunde vor Spielbeginn informieren.
Wann Sie wollen, immer wenn Termine frei sind – im Sommer und im Winter, wochentags, sonn- und feiertags, vormittags und nachmittags, in der Schulzeit und in den Ferien.
Das Spiel dauert 3 Stunden. Davon entfallen 20 min auf die Einweisung und 20 min auf die Auswertung und Verhaftung. Die eigentlichen Ermittlungen dauern 2 Stunden. Was die Kinder in der Zeit schaffen, ist schwer vorhersehbar. Sportliche Gruppen schaffen ihre Tatorte in einer Stunde. Gründlichen Ermittlern wären auch vier Stunden zu wenig.
Nein. Das Spiel nutzt nur einige Motive der Geschichte. Man kann das Spiel auch als Einstieg ins Thema nutzen und dann das Buch lesen. Oder man verzichtet ganz auf den Bezug. Das Spiel macht auch so Spaß.
Sie müssen unbedingt:
Das entscheiden Sie. Sie sind verantwortlich für Ihre Kinder. Als Spielleiter kann ich Sie darin nur unterstützen und jede Gruppe im Verlauf der Ermittlungen ein oder zwei mal anfahren. Andere Betreuer gibt es nicht. Wenn Sie der Orientierungsfähigkeit und Disziplin Ihrer Kinder vertrauen oder/und ihre Selbständigkeit fördern wollen, können Sie die Kinder alleine los schicken und Kaffee trinken gehen. Der Park bietet dafür mehrere Gelegenheiten. Ihre Kinder wird es freuen.
Der Große Garten ist ein großer, verkehrsfreier, durch Straßen abgeschlossener und durch Alleen klar strukturierter Raum mit dem Palais in der Mitte als festem Orientierungspunkt. Damit ist das Spiel sicher, wenn Lehrer und Erzieher insbesondere für selbständig ermittelnde Gruppen geprüft haben,
Im schlimmsten Fall trennen sich einzelne Kinder von der Gruppe und verlaufen sich oder es verlaufen sich ganze Gruppen und vergessen die Zeit. Wiedergefunden haben ich bisher in über 1.400 Spielen mit rund 40.000 Kindern alle. Trotzdem bleiben Sie verantwortlich.
Bitte informieren Sie sich über den Ablauf der Verbrecherjagd und prüfen Sie, ob Sie Ihre Kinder alleine laufen lassen können. Dann ist die Veranstaltung sicher. Der größte Risikofaktor sind unvorbereitete Betreuer. Das zweitgrößte Risiko sind vermeintliche Sicherheits-Kompromisse nach dem Muster: "Wir gehen nicht mit. Wir setzen uns auf eine Bank am Palais. Dort sind wir ansprechbar." Oder: "Wir gehen spazieren und kontrollieren die Gruppen dabei." Beides funktioniert nicht. Verirrte Kinder finden Sie nicht. Und Sie finden die Gruppen nicht. Wenn sie unsicher sind, begleiten Sie die Gruppen lieber.
Wir haben das Spiele auch schon einige Male mit Schwerst- und Mehrfachbehinderten gespielt und alle waren zufrieden.
Ja. Klicken sie dazu bitte hier.
Suchen Sie sich in unserem Kalender einen freien Termin aus und teilen Sie uns per Telefon (0179 6696843) oder Bestellformular mit, wann Sie mit wievielen Kindern kommen wollen. Ich faxe oder maile Ihnen dann eine Auftrags-Bestätigung mit allen nötigen Informationen. Wenn Sie mir diese Auftragsbestätigung unterschrieben zurück geschickt haben, bestätigen ich den Termin noch einmal und damit ist er verbindlich gebucht.
Wir stellen Ihnen eine Rechnung. Diese Rechnung muss vor dem Spiel bezahlt werden. Bei kurzfristigen Bestellungen oder wenn Sie nicht wissen, wieviele Kinder schließlich kommen, können Sie auch bar vor Ort bezahlen. Und ich bestätige Ihnen dies auf Ihrem Vertrag.